Straßenflimmern 2023

an 6 standorten wurde in einer Nacht die Stadt zum kino.

insgesamt 30 Kurzfilme wurden auf hauswände und in schaufenster projiziert. der ton wurde mittels funkkopfhörer übermittelt.

Die Aktion wurde durch den Innenstadtfonds von Mitte.Bamberg.2025 gefördert.

morgen wieder hin

Innenhof des Rathauses

Der Wert der Arbeit, bleibt er erkennbar oder verblasst er mit der Zeit? In fünf Kurzfilmen geht es um Steuern, um unüberlegtes Handeln sowie einen kleinen Arbeiter und seinen Kampf gegen die Eintönigkeit.

Das Rathaus ist das Bindeglied einer Stadt. Von der Pressestelle und dem Bürgermeisteramt über das Finanz- und Schulreferat bis hin zum Standes- und Ordnungsamt - sie alle sind hier Zuhause und halten durch ihre Arbeit die Stadt Bamberg zusammen.

der letzte räumte auf

schaufenster des galeria Bamberg - auf dem maxplatz

Sechs Kurzfilme tauchen ein in die urbane Dynamik: Eine Stadt brennt und der Verkehr nimmt überhand. Alles ist schnell und die Technik macht auch nicht immer mit.

Inmitten der Bamberger Fußgängerzone liegt der Maximiliansplatz oder, wie die Einheimischen sagen, Maxplatz - einst nach König Max I. Joseph von Bayern benannt. Zuvor stand hier die gotische Alt-St.-Martinskirche, die jedoch 1805 abgerissen wurde. Nun tummeln sich hier täglich viele Touristen, Gärtner, Häcker und Händler, um Besorgungen zu erledigen, zu bummeln oder Ware anzubieten. Und neben einer Vielzahl an Geschäften ist hier auch das neue Rathaus zu finden. Wer den Puls des Bamberger Lebens spüren möchte, kommt am Maxplatz nicht vorbei.

über lebens zyklen

innenhof des naturkundemuseums

Wie entsteht neues Leben? Haben Hasen ein eigenes Alphabet? Fünf Kurzfilme beleuchten das Verhältnis von Mensch und Natur.

Das Naturkundemuseum Bamberg, eines der ältesten Museen Deutschlands, befindet sich inmitten der Bamberger Altstadt in einem mehr als dreihundert Jahre alten ehemaligen Jesuitenkolleg. Hier erinnern längst ausgestorbene Pflanzen- und Tierarten, Versteinerungen und Minerale an einen Lebensraum vor unserer Zeit.
Der Diamant der Ausstellung ist der aus einem Naturalienkabinett hervorgegangene Vogelsaal. Er wurde etwa 1810 eingerichtet und zählt heute zu den ältesten Naturkundesälen der Welt. 

erkenntnisse eines einhorns

universität durchgang zum kranen

Es geht um Neues und Vergänglichkeit, Realität und Phantasie, Echtheit und Manipulation. Wo ist der Mensch Herr seiner Sinne? Wann übernimmt die Maschine? Fünf Kurzfilme zeigen eine verkopfte Welt. 

1647 aus einem Jesuitenkolleg hervorgegangen und ein Jahr später unter dem Namen "Academia Ottoniana" feierlich eröffnet: Die Universität Bamberg hat eine lange und vor allem ereignisreiche Tradition. Im Zuge des Nationalsozialismus wird sie 1939 geschlossen. Doch dank der amerikanischen Militärsregierung kämpft sich die Bildungsinstitution zurück ins Leben. Seither ist die im Jahr 1988 umbenannte "Otto-Friedrich-Universität Bamberg" ein Ort des Forschens, des Lehrens und Lernens, an dem Gedanken und Wissen geteilt und der Verstand gebraucht wird. 

stürmische stadt geschichten

theatergassen - eingang generalsgasse

Der Bambergzauber war nicht immer da. Sieben Kurzfilme geben Einblicke in eine Stadtgeschichte aus Kälte und Hitze, Kriegen und Aufständen, aber auch fröhlichen Festen.

Bamberg - die Heimat des Bieres - ist ein kultureller Diamant inmitten Deutschlands. Seit 1993 ist ihre Altstadt UNESCO-Welterbe und zieht tagtäglich eine Vielzahl an Besuchern an.

platz da, bamberg!

theatergassen - hinterhof schönleinsplatz

Zwei Dokumentarfilme zeigen, warum seit den 1950er Jahren eine Vielzahl historischer Bürgerhäuser plötzlich verschwand.

Krieg und Zerstörung - Das Leid der Menschen war groß, auch hier in Bamberg. Während die Bamberger Innenstadt weitgehend von den Bombenangriffen des Zweiten Weltkriegs verschont blieb, war die Zerstörung im Bahnhofsbereich umso größer. Im April 1945 sprengten deutsche Truppen jedoch alle Brücken, ehe das US-Militär Bamberg einnahm. Nach und nach wurden zerstörte Gebäude wieder aufgebaut - doch meist in traditioneller Architektur -, neue Wohngebiete kamen dazu und die Infrastruktur wurde ausgebaut. Zum Bedauern vieler mussten historische Bauten dem Neuen und Modernen weichen.